Geschichte und Entwicklung


Die Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn wurde 1946 unter dem damaligen Dirigenten Hugo Hörnig mit 5 Musikern gegründet. Kirchliche Anlässe und Ortsfeste zählten zu den Hauptaufgaben. Die Noten wurden anfangs alle vom Kapellmeister selbst geschrieben. Er war es auch der in seiner Freizeit anderen Jugendliche das Musizieren lernte so das man bereits 1949 mit 9 Mann auftrat. Die Auftritte mehrten sich und so wurde auch das erste Musikfest in Breitenbrunn 1950 mit den Gastkapellen aus Hasloch und Stadtprozelten ein voller Erfolg.
Im Jahre 1960 schloss sich dann der spätere Leiter
Hubert Becker der Blasmusik an. Er übernahm 1963 die musikalische Leitung. Durch regelmässiges Proben wurde unter seiner Führung die Leistung enorm gesteigert. Er war auch der Initiator für die Anschaffung einer einheitlichen fränkischen Tracht.

Rechtzeitig zum 20-jährigen Gründungsfest vom 12.-13.Juni 1966 konnten sich die Musiker in Ihrer neuen Tracht unter dem Namen
"Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn" der Öffentlichkeit präsentieren. Die Kapelle wurde weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Aufnahmen im Bayerischen Rundfunk (mit den Stücken "Rheinländer" und "Schottisch") sowie Auftritte beim Oktoberfestzug in München und Einladungen zu Veranstaltungen in Fribourg (Fränk.Schweiz) zeugen von der grossen Beliebtheit der Kapelle. All diese Auftritte und Reisen wurden von Dirigent Hubert Becker selbst arrangiert und organisiert. Aber auch von jedem Musiker wurde grösster Einsatzwille und Bereitschaft abverlangt.

Um die Führung der
Fränkischen Trachtenkapelle Breitenbrunn auf eine breitere Basis zu stellen wurde im Jahre 1974 erstmalig eine Vorstandschaft gewählt. Als musikalischer Leiter wurde der damalige Verbandsdirigent des Musikverbandes Untermain Johannes F. Dembinski verpflichtet, assistiert von Heribert Hörnig. Eine andere Epoche wurde eingeleitet. Dembinski bevorzugte die konzertante Blasmusik und stellte mit anspruchsvollen Werken grosse Anforderungen an die Musiker. Die Kapelle konnte mit jungen Musikern erweitert werden, was auch dem Klangkörper zugute kam. Die verschiedensten Wertungsspiele wurden mit Bravour gemeistert.
1978 zählte man mittlerweile 21 aktive Musiker. Nach Einigung mit der Gemeindeverwaltung konnte im Jahre 1979 ein Nebenraum der Spessarthalle für die regelmässigen Proben genutzt werden. Der Raum wurde in Eigeninitiative errichtet und dient auch heute noch als Proberaum. Musikalische Reisen ins Ausland folgten. Das Lavendelfest in Digne/Südfrankreich 1980 mit vielen europäischen Folkloregruppen sowie das internationale Musiktreffen in Chambery/Frankreich 1980 werden für die Musiker unvergeßlich bleiben.

Die Gründung des
Musikinstituts 1981 war die Grundlage für den weiteren Aus- und Aufbau der Trachtenkapelle.
Unter der Leitung von Frau
Rosi Kohlmann werden heute weit
über 130 Schüler auch aus vielen Nachbargemeinden unterrichtet. Qualifizierte Dozenten garantieren für eine hervorragende Ausbildung.
Damit die Kapelle auch rechtlich auf einer besseren Grundlage steht, wurde im Jahre 1983 eine Satzung erarbeitet und ein Musikverein gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 28.03.1983 unter "Musikverein der Fränkischen Trachtenkapelle Breitenbrunn e.V.". Der erste Jahrtag wurde am 28.04.1985 mit einer Kirchenparade, Gottesdienst und Frühschoppen gefeiert. Im gleichen Jahr war man beim traditionellen Fresekenmarkt in Neheim-Hüsten zu Gast und 1986 zu einem Konzert auf der Insel Juist.

Kapelle 1986

Im Jahr 1994 übernahm Herbert Herrmann von Heribert Hörnig den Dirigentenstab. Mit seiner Erfahrung als Flügelhornist der "Original Kapelle Egerland" wurde die volkstümliche Blasmusik weiter ausgereift und 1996 konnte die Kapelle rechtzeitig zum 50. Jubiläumsfest den Tonträger "Jubiläumsklänge" (MC und CD) mit 14 wunderschönen Melodien aus dem Repertoire vorstellen und den vielen Freunden und Mitgliedern anbieten.
Auf Einladung von HR4 nutzten wir die Möglichkeit unseren Tonträger einem breiten Publikum im Rundfunk mit großem Erfolg vorzustellen. Viele schöne Auftritte und Reisen folgten daraufhin. So zum Beispiel in und um Frankfurt sowie ein Auftritt im Kursaal der Insel Juist 1998 oder beim Schützenfest in Horsten 2000.
Durch eine intensive Probearbeit ist sichergestellt, das die Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn auch weiterhin die vielen Zuhörer und Freunde aus Nah und Fern mit guter und schöner Musik begeistern kann.
Am 13.Mai 2001 feierten wir das 20-jährige Bestehen unseres Musikinstitutes Breitenbrunn.


Unsere Vorstandschaft heute:

1.Vorsitzender:
2.Vorsitzender:
Kassier:
Schriftführer:
Beisitzer:
Beisitzer:
Beisitzer:
Beisitzer:
  Winfried Markert
Rudolf Geis
Heribert Hörnig
Schäfer Gerlinde
Oliver Gebert
Ernst Carl
Michael Carl
Markert Günther

Musikschulleiterin

1981-2006

Rosi Kohlmann





Ehrenvorstand

1996-2007

Hans Rohe





1.Vorstand

1974-1975
Kassian Geis
1976-1991
Hans Rohe
1992-2012
Gerhard Dümig
2013-heute
Winfried Markert







2.Vorstand

1974-1977
Egon Rohe
1978-1985
Alfons Löber
1986-1988
Heribert Hörnig
1989-1991
Gerhard Dümig
1992-2003
Heribert Hörnig
2007-2012
Winfried Markert
2013-2019
Michael Carl
2019-2022
Gerhard Dümig
2023-heute
Rudolf Geis












Kassier

1974-1977
Engelbert Störmer
1978-1979
Benno Baumann
1980-2012
Karlheinz Zwiesler
2013-2019
Frank Löber
2019-heute
Heribert Hörnig








Schriftführer

1976-1985
Jürgen Rohe
1986-1991
Herbert Herrmann
1992-1997
Volker Brunner
1998-2000
Linda Geis
2001-2003
Florian Dümig
2004-2007
Sebastian Amrhein
2010-heute
Schäfer Gerlinde










Ehrenmitglieder

1996
Hubert Becker
1996
Kassian Geis
1996-2007
Hans Rohe
1996
Philipp Schreck
1996
Heinz Zwiesler
2002
Benno Baumann
2002
Egon Herold
2002
Alfons Löber
2002
Engelbert Störmer
2002
Inge Zwiesler
2013
Gerhard Dümig















1. Dirigenten

1946 - 1962
Hugo Hörnig
1963 - 1973
Hubert Becker
1974 - 198
Johannes F.Dembinski
198 - 1993
Heribert Hörnig
1994 - heute
Herbert Herrmann



































 

 



<< zurück